30.4.03

Tiefzieh- und Rückfederungssimulation
Es ist heute durchaus zufriedenstellend möglich, Tiefziehvorgänge auch anisotroper Materialien zu simulieren, z.B. Karosserieteile, aber auch kleine Bauteile des Maschinenbaus. Die Herausforderung der jüngsten Zeit ist jedoch, auch die Rückfederung richtig vorhersagen zu können. Das ist aus unterschiedlichen Gründen bis heute nicht möglich. Über die Ursachen dieser Diskrepanz spricht im Rahmen des Seminars für Bauwesen Prof. Dr.-Ing. habil. Peter Besdo vom Institut für Mechanik an der Universität Hannover: "Von der Tiefzieh- zur Rückfederungssimulation" ist sein Thema am Donnerstag, 8. Mai um 14.50 Uhr im Beyer-Bau, Raum 81.
[via Prof. Dr. Bernd W. Zastrau]

29.4.03

Weltneuheit aus Dresden
Textilbewehrter Beton ist für die Forscher um Prof. Dr.-Ing. Manfred Curbach, Sprecher des Sonderforschungsbereichs 528 an der TU Dresden, ein Baustoff mit Zukunft. In der sächsischen Stadt Oschatz, die 2006 die Landesgartenschau ausrichten wird, soll erstmals eine Brücke aus textilbewehrtem Beton stehen. "Sie wird etwa 2,50 Meter breit sein und eine Spannweite von etwa 9,50 Meter aufweisen - die neue Brücke, die auf Höhe des geplanten Rosensees auf dem Landesgartenschau-Gelände über die Döllnitz führen soll. Und sie wird etwas ganz Besonderes sein: Eine Weltneuheit! Eine Betonbrücke, deren Festigkeit und Belastbarkeit von vielen kleinen Glasfasern gewährleistet wird. Glas anstatt Stahl! "Das ist eine der innovativsten Entwicklungen im Bauwesen der letzten Jahre", betonte Prof. Manfred Curbach von der Technischen Universität Dresden, Fakultät Bauingenieurwesen, gestern im Rathaus." schreibt die Oschatzer Allgemeine.

25.4.03

Geschlossen.
Nein, nicht wir - die Uni Berlin macht dicht, zumindest partiell: "Die altehrwürdige Humboldt-Universität zu Berlin will im kommenden Wintersemester ihre Tore für Erstsemester schließen. 5000 sollen nicht aufgenommen werden. Sie kündigten Mitte der Woche flächendeckende Zulassungsbeschränkungen an. Die drei (Berliner) Hochschulen reagieren damit auf geplante Sparmaßnahmen des Berliner Senats im Hochschulbereich, die mit rund 200 Millionen Euro jährlich alles bisher Dagewesene in den Schatten stellen", schreibt die Süddeutsche Zeitung.

24.4.03

1st Bohemian-Saxon-Silesian Mechanics-Colloquium
Das erste Mechanik Kolloquium für die Gegend Böhmen-Sachsen-Schlesien findet am 10. Mai an der Fakultät Bauingenieurwesen der TU Dresden statt. Einlader Prof. Dr. Bernd W. Zastrau: "The aim of the "Bohemian-Saxon-Silesian Mechanics-Colloquium” is to bring together colleagues to exchange recent scientific results, to provide a forum for young researchers for first presentations and last not least to improve the personal understanding of all colleagues working in the wide field of mechanics of solids and fluids." Das Kolloquium beginnt um 9 Uhr und dauert bis 16 Uhr (offizielles Ende), es findet im Raum 118 des Beyer-Baus statt. Gebühren werden nicht erhoben.
Treffen in Dresden
Vom 2. bis 4. Mai treffen sich über 500 Stipendiaten aus 90 Nationen des DAAD in Dresden. Die feierliche Eröffnung des Stipendiatentreffens findet am Freitag, den 2. Mai, um 15 Uhr im Audimax unter anderem mit einer Ansprache von Bundeskanzler Gerhard Schröder statt. Am Samstag Vormittag gibt es im Hörsaalzentrum der TU Dresden Vorträge. Unter anderem erläutert Prof. Dr. Raimund Herz "Dresdens Unterwelt" mit kulturgeschichtlichen und ingenieurwissenschaftlichen Betrachtungen. Maren Petzold (Stipendiatin am Institut für Kunst- und Musikwissenschaft der TUD) referiert über "Die Errichtung der Frauenkirche - Damals und Heute".

15.4.03

Augusthochwasser 2002
Die Jahrhundertflut beschäftigt die Dresdner noch immer - und die Forscher rundherum auch. Prof. Dr.-Ing. habil. Michael Kinze, Präsident des Sächsischen Landesamtes für Umwelt, setzt bei seinem Vortrag ein Ausrufezeichen: Was wir daraus lernen sollten! Im Rahmen des Dresdner Bauseminars am Mittwoch, 7. Mai 2003 um 17 Uhr im Hörsaal Z 407 in der Hochschule für
Technik und Wirtschaft (FH) am Friedrich-List-Platz 1.
Bestgeeignete Sanierungstechnik
Die Fakultät Bauingenieurwesen lädt zur öffentlichen Verteidigung im Promotionsverfahren mit dem Thema "Multikriterielles Auswahlverfahren zur Bestimmung der bestgeeigneten Sanierungstechnik für individuelle Abwasserkanäle" von Dipl.-Ing. Thomas Plenker ein. Termin ist am Freitag, 25. April 2003 um 14 Uhr im Sitzungszimmer Neuffer-Bau.

14.4.03

980 Millionen Bußgelder
Für die Beteiligung an einem Zement-Kartell müssen mehrere deutsche Baustoffhersteller hohe Millionen-Bußgelder zahlen. Der Tageszeitung ""Die Welt" zufolge verhängte das Bundeskartellamt Strafen in einer Gesamthöhe von rund 980 Millionen Euro.
|via tine beim bauingenieuer 24gefunden]

10.4.03

Wieviel Mathematik braucht der Bauingenieur?
Diese spannende Frage, die sich sicher auch vorschnell und knapp mit "Viel. Zu viel" beantworten ließe, handelt Prof. Dr.-Ing. habil. Mirko Slavik von der HTW Dresden, FB Bauingenieurwesen/Architektur, am 30. April um 17 Uhr im Hörsaal Z 254 (am Friedrich-List-Platz 1) ab. seine Gedanken zum Verhältnis von Ingenieurmathematik und Bauingenieurwesen in der heutigen Industriegesellschaft finden im Rahmen des Dresdner Bauseminars" statt.
Textilbewehrter Beton
Zwei Sonderforschungsbereiche (SFB) beschäftigen sich bundesweit mit "Textilbewehrtem Beton": Der SFB 528 an der TU Dresden und der SFB 532 an der RWTH Aachen. Während die Dresdner die "Textile Bewehrungen zur bautechnischen Verstärkung und Instandsetzung" erforschen, widmen sich die Aachener den "Grundlagen für die Entwicklung einer neuartigen Technologie". Das zweite SFB-Kolloqium "Textilbewehrter Beton" findet vom 29.9.2003 bis 1.10.2003 in Dresden statt.

9.4.03

Personalia (II)
Andreas Baumann aus Plauen ist neuer Präsident des Sächsischen Baugewerbeverbandes mit rund 1 000 Mitgliedsfirmen. Der Verband hat den 46-jährigen am Sonnabend zum Nachfolger von Knut Nitzsche gewählt. Der war im vorigen Jahr nach Pleite seines Unternehmens zurückgetreten. Baumann ist Geschäftsführer eines Hoch- und Tiefbauunternehmens mit 60 Beschäftigten.
[via Tine in der Sächsischen Zeitung gefunden]
Personalia (I)
Dr.-Ing. Arne Korbmüller ist seit dem 22.1.2003 neuer Präsident der Ingenieurkammer Sachsen. Der Mitbegründer der Sächsischen Ingenieurvertetung und deren langjähriger Präsident, Prof. Reinhard Erfurth, wurde zum Ehrenpräsidenten auf Lebenszeit gewählt.
Verstärken von Bauwerken
Das Bauen im Bestand gewinnt immer mehr an Bedeutung. Im Bundesfernstraßenhaushalt werden z. B. 34 % der Mittel (immerhin 1,9 Mrd. Euro) für die Erhaltung eingesetzt. Auf der Fachtagung "Verstärken von Bauwerken", zu der Prof. Dr.-Ing. Manfred Curbach vom Lehrstuhl für Massivbau eingeladen hatte, waren detaillierte Informationen zu Spritzbetonverstärkungen im Detail, die Vorstellung von computergestützten Planungshilfsmitteln, Ergebnisse aus der Forschung zu neuesten Verstärkungsmethoden (mit textilbewehrtem Beton) und natürlich ein umfassender Überblick zu allen in der Praxis bereits etablierten und verfügbaren Verfahren zur Verstärkung von Stahlbetontragwerken zu hören. Die Veranstalter (Lehrstuhl für Massivbau an der TU Dresden und die Firma Torkret) freuen sich auch auf ein Echo - möglich in Form eines (auch anonym ausfüllbaren) Fragebogens, der auf der Homepage des Lehrstuhl für Massivbau steht.
[Info via Dipl.Ing. Frank Jesse]

8.4.03

Geologie im Magisterstudiengang
Die "Studienordnung für das Nebenfach Geologie im Magisterstudiengang" in der Fassung vom 19.2.2003 ist in den Amtlichen Bekanntmachungen der TU Dresden veröffentlicht worden (Text leider noch nicht im Netz gefunden...).
2003 Annual Book of ASTM-Standards
Das Annual Book of ASTM-Standards enthält sämtliche zum Redaktionsschluss gültigen und von der American Society for Testing and Materials (ASTM) herausgegebenen Normungsdokumente. Es ist verteilt auf 76 einzelne fachspezifische Kapitel (plus 1 Index-Band) und in 15 anwenderspezifische Sektionen gegliedert. Das Annual Book of ASTM-Standards gibt es beim AuslandsNormen-Service des Beuth Verlages, wobei der Verlag damit wirbt, dass "die Abnahme kompletter Sektionen besonders preisgünstig" sei - eine Neuinterpretation der bekannten Wahrheit, dass alles relativ ist, denn die 77 Bände der 15 Sektionen kosten 14.770 Euro. Total unverständlich ist, dass die Ausgabe als CD-ROM das gleiche kosten soll - hier bereichert sich jemand erheblich, denn die Produktion von CDs ist unvergleichlich günstiger als die von Büchern (und die Lagerung auch, zumal man CDs gut "on demand" herstellen kann).

7.4.03

Eine Frage der Reihenfolge
In einem Klassiker unter den Design-Essays (geschrieben 1990! Und es geht um Computer...) stellt Mitchell Kapor einen interessanten Vergleich an: "What is design? What makes something a design problem? It's where you stand with a foot in two worlds - the world of technology and the world of people and human purposes and you try to bring the two together. Consider an example:
Architects, not construction engineers, are the professionals who have overall responsibility for creating buildings. Architecture and engineering are, as disciplines, peers to each other, but in the actual process of designing and implementing the building, the engineers take direction from the architects. The engineers play a vital and crucial role in the process, but they take their essential direction from the design of the building as established by the architect.
When you go to design a house you talk to an architect first, not an engineer Why is this? Because the criteria of for what makes a good building fall substantially outside the domain of what engineering deals with. You want the bedrooms where it will be quiet so people can sleep, and you want the dining room to be near the kitchen. The fact that the kitchen and dining room should be proximate to each other emerges from knowing first, that the purpose of the kitchen is to prepare food and the dining room to consume it, and second, rooms with related purposes ought to be closely related in space. This is not a fact, nor a technical item of knowledge, but a piece of design wisdom. "
3. Fachtagung Transrapid
Die Dresdner Fachtagung Transrapid findet zum dritten Mal statt und versteht sich als Forum für Wissenschaftler, Ingenieure, Politiker, Wirtschaftler und Interessenten, die sich mit der Vision der Transrapidtechnologie verbunden fühlen. Durch die Veranstaltung wird ein fachübergreifender Dialog angestrebt, in dem die Vertreter unterschiedlicher Interessensgebiete ihr Wissen und ihre Erfahrung einbringen können. Die Tagung  zeichnet sich besonders durch den interdisziplinären Wissenstransfer im Rahmen des Kompetenzzentrums der TU Dresden für Transrapid aus. Veranstalter sind die Technische Universität Dresden mit den Fakultäten Bauingenieurwesen, Maschinenwesen, Verkehrswissenschaften "Friedrich List", Elektrotechnik und Informationstechnik, das Kompetenzzentrum Transrapid der TU Dresden, das Europäische Verkehrsinstitut an der Technischen Universität Dresden e. V., die Freunde des Bauingenieurwesens der Technischen Universität Dresden e. V. , der Verein Deutscher Eisenbahn-Ingenieure e. V., der Verein Deutscher Ingenieure e. V.
Die Organisation hat das Europäische Verkehrsinstitut an der Technischen Universität Dresden e. V. (Mail) übernommen, weitere Informationen gibt es hier.
Baubetriebs-Alumni
Der "Verein der Freunde und Förderer der Studienrichtung Baubetriebswesen der Technischen Universität Dresden" ist gegründet und auch im Internet vertreten. Die erste Mitgliederversammlung wird am 21. Juni 2003 in Dresden stattfinden. Neben der Vorstellung des Vereins sollen interessante Vorträge aus Forschung und Praxis und aktuelle Informationen vom Institut für Baubetriebswesen und von der Fakultät Bauingenieurwesen im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen. Im Anschluß an die Versammlung findet ein Ehemaligentreffen aller Absolventen im Rahmen des Alumnivereins statt.