19.12.02

Weihnachtswunsch
Bevor der BauBlog die Weihnachts-und-Neujahrspause einläutet, noch ein kurzer Link mit weitrechenden Folgen: Als unermüdlicher Kämpfer für ein einfaches und lesbares Internet verweist der Schockwellenreiter auf einen Beitrag mit seinerseits weiterführenden Links. Ganz in diesem Sinne wünschen wir uns, in Zukunft beim Besuch einer Marketing-Seite (!) nicht mehr auf Hinweise zu treffen, die den Zutritt mit anderen als diesem oder jenem Browser (und den erst ab Version 6.2!) verbieten. Mein Computer gehört mir, und was da installiert ist, bestimme ich. Marketingfachleute sollten das wissen - oder sich fragen, wie sie es fänden, wenn ihre Lieblingskneipe außen ein Schild hätte mit den Worten: "Zutritt nur für Besserverdiener ab 10.000 Euro/Monat, die braune Schuhe zu weißen Socken tragen!" ?
Ausfüllstoff
Man darf nicht alles glauben: "Eine Umfrage unter Studenten und Absolventen der TU Dresden" bietet der Lehrstuhl für Marketing der TU Dresden in Kooperation mit dem Institut zur Förderung von Marketing und Marktforschung e.V. an - doch wer nicht Student und auch nicht Absolvent ist, kommt mit dem Online-Fragebogen dennoch klar. Es geht, wenn wir es richtig verstanden haben, darum, ob demnächst TU-Fans mit TU-Shirts Farbe zur alma mater bekennen. Fürs tapfere Ausfüllen (das übrigens, auch hier nicht alles glauben, sondern selbst probieren, auch mit anderen als den angegebenen Browsern funktioniert) gibt es die Chance auf Kinokarten...
Lesestoff (3)
Wo es ein Heft 19 gibt, sollte auch ein Heft 18 vorhanden sein: Die "Jahresmitteilungen 2002" aus der "Schriftenreihe des Institutes für Tragwerke und Baustoffe" informiert wie die acht Vorgängerhefte über die wichtigsten Ereignisse in Lehre und Forschung und bietet einen Überblick über Veranstaltungen, Vorträge und Veröffentlichungen im Jahr 2002. Auch dieses Heft kann (kostenfrei) bezogen werden.
Lesestoff (2)
Die Vorträge des Festkolloquiums für Prof. Dr.-Ing. Jürgen Stritzke liegen als Heft 19 der Schriftenreihe des Instituts für Tragwerke und Baustoffe vor. Das Heft kann (kostenfrei) bezogen werden.
Lesestoff (1)
Das "Tragverhalten von Befestigungen mit Schubdübeln" haben Manfred Curbach und Harald Michler vom Lehrstuhl für Massivbau an der TU Dresden untersucht und berichten darüber in der Zeitschrift "Beton und Stahlbetonbau" (leider nicht online: Heft 11, 2002). Interessenten können einen Sonderdruck des Beitrags anfordern.

17.12.02

Leistung gewürdigt
Den Titel eines Honorarprofessors an der Fakultät für Bauingenieurwesen der TU Dresden verleiht heute der Rektor der TU Dresden, Univ.-Prof. Dr. rer. nat. habil. Achim Mehlhorn an Dr. rer. nat. Klaus Thalheim. Mit der Gewinnung von Dr. Thalheim als Honorarprofessor wird das bestehende Lehrangebot an der TU Dresden wesentlich ergänzt. Erst kürzlich wurde ein Kooperationsvertrag zwischen der Professur für Angewandte Geologie an der Fakultät Bauingenieurwesen der TU Dresden und dem Museum für Mineralogie und Geologie der Staatlichen Naturhistorischen Sammlungen Dresden beschlossen – Dr. Thalheim ist Abteilungsleiter für Mineralogie und Petrographie sowie Kustos der mineralogischen Sammlungen und stellvertretender Fachdirektor des Museums.

16.12.02

Wichtigster deutscher Technikpreis geht an Prof. Jörg Schlaich
Er ist ein wahres Multitalent: ob filigrane Fußgängerbrücken, schwindelerregend hohe Türme oder innovative Seilnetzkonstruktionen -
Prof. Dr. Jörg Schlaich hat in allen diesen Bereichen Maßstäbe gesetzt. Für sein vielseitiges, international beachtetes Lebenswerk erhält der emeritierte Professor der Universität Stuttgart jetzt den Siemensring, die höchste deutsche Auszeichnung für bedeutende Persönlichkeiten der technischen Wissenschaften. Der Stiftungsrat der "Stiftung Werner-von-Siemens-Ring" traf seine Entscheidung am 13. Dezember 2002. Schreibt der Informationsdienst Wissenschaft.
Schnupperstudientag
Am 9. Januar ist wieder Schnuppertag an der TU Dresden: Abiturienten, Schüler und Lehrer sind eingeladen, die Uni sozusagen leibhaftig kennen zu lernen. Es findet ganz normaler Studienbetrieb statt, aber es gibt auch Extra-Veranstaltungen. Über das Angebot der Bauinigenieure kann man sich hier informieren.
Fachtagung "Verstärkung von Stahlbetonbauwerken"
Die nachträgliche Verstärkung von Stahlbetonbauwerken gewinnt zunehmend an Bedeutung. Viele Bauwerke weisen heute, bedingt durch neue Nutzung, aber auch durch Korrosionsprozesse und Ausführungsfehler keine ausreichende Gebrauchstauglichkeit und/oder Tragfähigkeit auf.
Im Rahmen der Fachtagung Verstärken von Stahlbetonbauwerken am Dienstag, den 25. März 2003 von 13 bis 17.15 Uhr sollen die verschiedenen Verfahren zur Bauwerksverstärkung vorgestellt werden. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Anwendung von textilbewehrtem Beton sowie Spritzbeton zur Erhöhung der Biege- und Schubtragfähigkeit von Stahlbetonelementen. Veranstalter der Tagung sind der Lehrstuhl für Massivbau der Technischen Universität Dresden und die Torkret AG, Veranstaltungsort ist Dresden.

11.12.02

Gemeinsam stark
Einen „Verbund geowissenschaftlicher Lehre und Forschung in Dresden“ haben die Professur für Angewandte Geologie an der Fakultät Bauingenieurwesen der TU Dresden und das Museum für Mineralogie und Geologie der Staatlichen Naturhistorischen Sammlungen Dresden gegründet. In Zeiten kleinen Geldes erhoffen sich die Initiatoren große Synergien. Steht hier.

5.12.02

Weihnachtliche Vokal- und Instrumentalmusik
Die 62. Hausmusik der Fakultät Bauingenieurwesen steht ganz im Zeichen der Adventszeit. Im Foyer des traditionsreichen Beyer Baus spielen die Musiker um Prof. Dietrich Franke am 10. Dezember ab 20 Uhr Werke von Bach, Telemann, Gratiani, Corelli und anderen. Karten (4 Euro, ermäßigt 2 Euro) sind an der Abendkasse erhältlich. Und das komplette Programm steht hier.

3.12.02

Das Thema: Brücken
Bei einem Festkolloquium anlässlich des 65. Geburtstages von Prof. Dr.-Ing. Jürgen Stritzke, Inhaber der Professur für Massivbrückenbau am Freitag, 13. Dezember 2002 werden von 15 bis 17.30 Uhr im Hörsaal 118 des Beyer-Baus unter anderem folgende Vorträge gehalten:
Prof. a.D. Dr.-Ing. Manfred Specht (Specht, Kalleja + Partner GmbH, Berlin): Berliner Brücken mit Historie und Charakter
Prof. Dr.-Ing. habil. Bernd Möller et al (Technische Universität Dresden): Anwendung der DIN 1055-100 bei der Sicherheitsbeurteilung bestehender Natursteinbrücken
Prof. Dr.-Ing. Dr.-Ing. E.h. Gerhard Mehlhorn (Universität Kassel): FEM-Anwendungen im Spannbetonbau
Prof. Dr.-Ing. habil. Heinz Opitz (Technische Universität Dresden): Zustandsbeurteilung von Massivbauwerken – Möglichkeiten und Grenzen
MR a.D. Dr.-Ing. E.h. Friedrich Standfuß (Königswinter): Gedanken zur Zeit
Stahlharte Karriere
...kann machen, wer beim Stahl-Innovationspreis der deutschen Stahlindustrie geewinnt. Bereits zum sechsten Mal wird dieser Preis ausgelobt. Teilnahmeberechtigt sind Personen, Unternehmen, Institutionen sowie Kooperationen von Wissenschaft und Wirtschaft mit Sitz in Deutschland. Das eingereichte Projekt muss in den vergangenen fünf Jahren entwickelt worden sein. Einsendeschluss ist der 31. Januar 2003.
Prämiiert wird in vier Kategorien: Produkte aus Stahl / Stahl in Forschung und Entwicklung / Bauteile und Systeme aus Stahl für das Bauen / Stahl-Design.
Ohne EDV nix los
Ein Bauunternehmen ohne EDV-Unterstützung ist in der heutigen Zeit nicht mehr denkbar - denn die abzuwickelnden Prozesse und Kommunikation zu Partnern und Auftraggebern / -nehmern sind vielschichtiger denn je... Schreibt bauingenieur24 in seiner online-Ausgabe.

2.12.02

Zwei Vorträge: Die Korrelation von...
Zu zwei Vortägen im Rahmen von Promotionsverfahren lädt die Fakultät Bauingenieurwesen der TU Dresden ein.
Der erste Vortrag hat das Thema "Die Korrelation von Formgebung und Tragverhalten in reinen und elliptisch deformierten Rotationspolyklastoiden und deren Bedeutung für die Entwurfsmechanik" und wird von Dipl.-Ing. Sven Liedert am 5. Dezember 2002 um 13.30 Uhr gehalten.
Der zweite Vortrag "Die Korrelation von Architekturform und Strukturform im Kuppelbau und deren Einfluss auf die Ingenieurbaukunst - dargestellt am Beispiel der Frauenkirche zu Dresden" von Dipl.-Ing. Matthias Lugenheim beginnt am gleichen Tag um 15.30 Uhr.
Beide Vorträge sind öffentlich und finden statt im Sitzungszimmer des Neuffer-Bau (die Nr. 9 auf dem Lageplan).